unausgebacken

unausgebacken
unausgebackenadj
\
charakterlichunfertig;geistignichtgereift;zujungfüretw⇨ausgebacken.1700ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unausgebacken sein — unausgebackensein sichnichtwohlfühlen;kränkeln.Österr1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Teig — [tai̮k], der; [e]s, e: (aus Mehl und Wasser, Milch und anderen Zutaten bereitete) weiche, zähe [knetbare] Masse, aus der Brot, Kuchen o. Ä. hergestellt wird: Teig ansetzen, gehen lassen; den Teig kneten, rühren. Zus.: Biskuitteig, Brotteig,… …   Universal-Lexikon

  • schliffig — schlịf|fig 〈Adj.〉 mit Schliff versehen, unausgebacken (Kuchen) * * * schlịf|fig: ↑ schliefig. * * * schlịf|fig: ↑schliefig …   Universal-Lexikon

  • klitschig — klitschigadj 1.unausgebacken.⇨Klitsch1.Seitdem19.Jh. 2.unsauber,oberflächlich,fehlerhaft.⇨klitschen2.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • letschert — letschertadj energielos,schlaff;unausgebacken.⇨lätschert.Oberdseitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • teigig — teigigadj 1.langweilig;ungeschickt;geistigunreif.Meintsovielwie⇨unausgebacken.1500ff. 2.müde,schläfrig;nachgiebig.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • klitschen — klitschen: Das seit dem 16. Jh. bezeugte lautnachahmende Verb, das heute nur noch landschaftlich gebräuchlich ist, gibt im Gegensatz zu »klatschen« (s. d.) helle Klangeindrücke wieder. Abl.: Klitsch vorwiegend mitteld. für »heller Schall, hell… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klitsch — klitschen: Das seit dem 16. Jh. bezeugte lautnachahmende Verb, das heute nur noch landschaftlich gebräuchlich ist, gibt im Gegensatz zu »klatschen« (s. d.) helle Klangeindrücke wieder. Abl.: Klitsch vorwiegend mitteld. für »heller Schall, hell… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klitschig — klitschen: Das seit dem 16. Jh. bezeugte lautnachahmende Verb, das heute nur noch landschaftlich gebräuchlich ist, gibt im Gegensatz zu »klatschen« (s. d.) helle Klangeindrücke wieder. Abl.: Klitsch vorwiegend mitteld. für »heller Schall, hell… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klitsche — klitschen: Das seit dem 16. Jh. bezeugte lautnachahmende Verb, das heute nur noch landschaftlich gebräuchlich ist, gibt im Gegensatz zu »klatschen« (s. d.) helle Klangeindrücke wieder. Abl.: Klitsch vorwiegend mitteld. für »heller Schall, hell… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”